3. Übungsaufgabe: Aus dem Leben eines Taugenichts
Im Rahmen des Kurses Text-und Diskursanalyse beschäftige ich mich dieses Semester mit der Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph Freiherr von Eichendorff. Die Lehrveranstaltung dreht sich um den Themeblock Arbeit vs. Faulheit und Müßiggang. Ich werde die Novelle Eichendorffs daher in Zusammenhang zur deutschen Romantik stellen, in der manch einer mehr Hang zum Träumen, als zum fleißigen Arbeiten aufwies. Die Verbindung bzw. die Unterscheidung von Romantik und Aufklärung erscheint mir dabei besonders erwähnenswert zu sein. Es stellt sich die Frage, inwiefern sich die romantische Auffassung von politischer Partizipation von der der Aufklärung unterscheidet und wie es zum allgemeinen Sinneswandel vom aktiven zum passiven Bürgertum kam. Besonderes Augenmerk lege ich auf die Person des Genies und den Kult, den diese ausgelöst haben mag. Das Genie, das sich nicht mit den Problemen dieser Welt plagte, sondern sich in den verschiedensten Künsten übte und somit seine eigene Welt schuf, mag als Paradebeispiel für den Müßiggang des Bürgertums in der deutschen Romantik gelten. Existierte diese Art des Genies aber wirklich oder war es nur die übertriebene Erfindung einer nach Ruhe sehnsüchtig schmachtenden Gesellschaft. Das vom aufklärerischen Gedankengut und seinen Folgen in Form verschiedenster Revolutionen gebeutelte Bürgertum sehnte sich wohl nach der Möglichkeit zu leben, zu träumen, mit anderen Worten: faul zu sein und die Seele baumeln zu lassen. Eichendorff Taugenichts mag sowohl für den Schriftsteller selbst, als auch für seine Leserschaft ein Ausdruck innigster Sehnsucht sein. In meiner Seminararbeit werde ich versuchen, den Gründen für diese Sehnsucht nach Ruhe und Frieden nachzugehen und anhand der erwähnten Novelle, geschichtliche Hintergründe der deutschen Romantik aufzuzeigen.
Magdele - 24. Okt, 10:55